Wieder im Südharzklinikum
Mathilda Schulze (9/2) schreibt über Unterrichtsstunden am anderen Lernort
Wieder war der Kurs Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie/Chemie der 9. Klassen zu Gast im Südharzklinikum Nordhausen, diesmal im Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie. Chefarzt Dr. Wagner führte uns am 3. Mai 2017 durch die Abteilung und gewährte Einblicke in das tägliche Geschehen, das Behandlungsprofil, aber auch auf die Tätigkeitsschwerpunkte
In dem Zentrum werden sowohl Patienten des Krankenhauses als auch Patienten von außerhalb behandelt. Ärzte, Therapeuten, Masseure, Medizinische Bademeister aber auch Krankenschwestern und Diätassistenten betreuen und behandeln hier die Patienten. Sie helfen bei der Mobilisierung und Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen und des Wohlbefindens nach Unfällen, Operationen oder durch Krankheiten.
Während des Besuchs war eine Patientin so freundlich uns an ihrem Programm teilhaben zu lassen. An der Anmeldung bekam sie ihren Behandlungsplan, welcher sich über mehrere Stunden hinzog. Als erstes stand eine Unterwasserstrombehandlung im 4-Zellen-Bad auf dem Programm. Bis zur nächsten Behandlung begab sich die Patientin in den Ruheraum des Zentrums. In der Zwischenzeit zeigte Dr. Wagner die verschiedenen Behandlungsmethoden und erklärte die Geräte welche hier zum Einsatz kommen. Dazu gehören: Ultraschallgeräte, Elektrotherapiegeräte und Zubehör für Zug-, Massage- und Wärmetherapie. Zum Beispiel sahen die Schüler sogenannte Fangoöfen, in welchen Heilerde erwärmt wird.
Während des Rundgangs hatte die Patientin eine Zugtherapie. Zum Schluss führte der Behandlungsplan die Patientin in den Gymnastikraum, welcher einem Fitnessstudio ähnelte. Nun waren wir an der Reihe die vorhandenen Geräte zu testen. Einige probierten ihr Können auf dem Fahrrad, dem Laufband, der Kletterwand und anderen Geräten.
Der Kurs des Wahlpflichtunterrichtes Naturwissenschaften Biologie/Chemie bedankt sich bei Herrn Dr. Wagner und dem Team. Praktische Einblicke in die technischen Möglichkeiten zur Mobilisierung, aber auch das Aufzeigen von Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Südharzklinikum waren sehr spannend und informativ.