Exkursion in die Heimkehle
von J.Menge
Der Harzverband e. V. bietet ein kostenloses Bildungsprogramm im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an. Ziel ist es, jungen Menschen einen praxisnahen Einblick in die einzigartige Karstlandschaft des Südharzes zu ermöglichen. Veranstaltungsort ist die beeindruckende Heimkehle, eines der größten Gipskarst-Höhlensysteme Deutschlands.
Während der Exkursion entdecken die Schülerinnen und Schüler typische Karsterscheinungen wie Dolinen, Einsturztrichter, unterirdische Hohlräume, süßwassergefüllte Seen sowie charakteristische Gips- und Anhydritformationen. Fachkundig angeleitete Stationen veranschaulichen, wie sensibel und gleichzeitig dynamisch diese Landschaft auf Wasser, Klima und Nutzung reagiert.
Ein weiterer Bestandteil des Programms ist die historische Bedeutung der Heimkehle. Die Gruppe erfährt, wie die Höhle über Jahrhunderte genutzt wurde – von frühen Erkundungen über militärische Zwecke im 20. Jahrhundert bis hin zur heutigen Schutzstellung als Naturdenkmal. Die Exkursion verdeutlicht, wie eng Naturraum und menschliche Geschichte miteinander verwoben sind.
Neben der Geologie und Geschichte spielt auch der Lebensraum Höhle eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden lernen typische Fauna, darunter spezialisierte Fledermausarten und höhlenangepasste Insekten, sowie die Flora der oberirdischen Karstlandschaft kennen. Das Programm vermittelt, wie empfindlich diese Ökosysteme sind und welche Bedeutung der Schutz karsttypischer Lebensräume hat.
Der Harzverband e. V. engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz, die Erforschung und die pädagogische Vermittlung der einzigartigen Harzer Natur- und Kulturlandschaft. Mit seinen BNE-Angeboten unterstützt der Verband Schulen darin, nachhaltiges Denken und Handeln aktiv in den Unterricht zu integrieren.
Das kostenfreie BNE Programm stärkt Kompetenzen in den Bereichen Ökologie, Nachhaltigkeit, regionale Naturgeschichte und verantwortungsvolles Handeln. Durch den direkten Kontakt mit einem wertvollen Naturraum fördert es das Verständnis für Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung im eigenen Lebensumfeld.
Das Humboldt Gymnasium sagt Danke für diesen besonderen Lerntag und freut sich auf weitere Kooperationsmöglichkeiten in den nächsten Jahren!
Text und Foto: C. Reibeholz